With eviction imminent, artists from artsquat Tacheles in Berlin plan the construction of an enormous giant wreath (“Berliner Riesenkranz”) made from war scrap and rebuilt parts of the Berlin Wall on the Tacheles site. Diameter: 130 meters, weight: about 2000 tons. Laid at a height of 22 meters on the roofs of surrounding houses and on steel girders, the “Berliner Riesenkranz” recalls the utopia of domination-free rooms and stakes a terrain for independent artists. For execution of the Berlin giant ring, the artists have turned to architect Daniel Libeskind, but are also planning a contest. The project will be financed by donations.
The ceremony for laying the foundation stone was held on 3 October 3, 2010 with around 70 guests and press present.
Vor dem Hintergrund der bevorstehenden Räumung planen die Künstler der Gruppe Tacheles unter dem Motto “Wir bauen selbst” die Errichtung eines gewaltigen Riesenkranzes aus Kriegsschrott und nachgebauten Teilen der Berliner Mauer über dem Areal, auf dem sich das Kunsthaus Tacheles befindet. Durchmesser: 130 Meter, Gewicht: über 2000 Tonnen. In einer Höhe von 22 Metern auf den Dächern umliegender Häuser und auf Stahlträgern aufgebahrt, steht der Berliner Riesenkranz für die Utopie herrschaftsfreier Räume und steckt ein Terrain für freie Kunst ab. Auch Bäume, Gras und Blumen sollen auf dem Kranz wachsen. Zur Ausführung des Berliner Riesenkranzes hat sich die Gruppe Tacheles u.a. an den Architekten Daniel Libeskind gewandt, plant aber auch einen Wettbewerb. Finanziert werden soll das Projekt durch Spenden. Der von Richard Gruber und Alex Boese gestaltete Grundstein wurde am 3. Oktober 2010 gelegt.